A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W

Artikelnummer

Artikelnummern begegnen uns in vielen Alltagssituationen. In Supermarktregalen, auf Preisetiketten von Kleidung oder direkt auf der Verpackung eines Produkts. Aber wozu dienen sie und was müssen wir darüber noch wissen?

Artikelnummer – Definition

Produkte und Handelsartikel werden mit Artikelnummern versehen, um eine einfache Identifikation und präzise Zuordnung zu ermöglichen. Dabei stellt sie eine eindeutige Nummer dar, die einem Artikel zugeordnet wird und in Form eines Barcodes verschlüsselt wird.

Jede Artikelnummer ist einmalig vorhanden und gewährt dadurch Unverwechselbarkeit sowie leichtes Auffinden im Sortiment und Lager. In der Logistik und Lagerhaltung nimmt sie eine wichtige Funktion ein, da scheinbar identische Produkte hiermit unterschieden werden können. Denn auch Varianten eines Produkts müssen verschiedene Nummern aufweisen.

Wer verwendet Artikelnummern?

Artikelnummern werden von Lieferanten, Herstellern, Unternehmen, Online-Marktplätzen und Kunden verwendet. Neben des Hauptzwecks, der Identifikation, dient die Nummer unter anderem auch um Informationen zur Haltbarkeit, des Nettogewichts sowie der Chargen- oder Losnummer zu erhalten.

Welche Arten von Artikelnummern werden verwendet?

Aktuell wird zwischen drei Formen von Artikelnummern unterschieden: UPC, EAN und GTIN.

Der Universal Product Code (UPC) ist ein Strichcode, der über eine 12-stellige Nummer verfügt. Die European Article Number (EAN) ist in der Regel 13-stellig. Die Identifikationsnummern wurden jedoch 2009 vereinheitlicht und in Form der Global Trade Item Number (GTIN) zusammengeführt. Diese besteht aus 13 Nummern und weist einen gleichartigen Aufbau wie die EAN auf. Der GTIN-Barcode wird dabei ausschließlich von der GS1 vergeben.

Wer vergibt sie?

In den meisten Fällen wird der Artikel vom Hersteller damit versehen. Trifft dies nicht zu, obliegt es dem Händler eine GTIN anzufordern.

Verwenden alle Beteiligten dieselbe Artikelnummer?

Überbetrieblich sind alle Waren so gekennzeichnet, dass sie dem internationalen Standard entsprechen. Zur internen Nutzung jedoch, verwenden Unternehmen eigne Systeme zur Identifikation. Ein Produkt kann im Herstellungsprozess, beim Lagern und Veräußern zahlreiche Nummern erhalten. Dies findet innerhalb des eigenen Warenwirtschaftssystems statt. Essenziell ist es jedoch, den Kunden die Bestellung einzelner Produkte zu erleichtern und eine fehlerlose Preisabfrage zu gewährleisten.

Ist die Nutzung Pflicht?

Im Falle des stationären Handels besteht keine Pflicht. Wie zum Beispiel, wenn ein Händler seine Ware nur auf dem Wochenmarkt an Privatkunden verkauft. Im Bereich des Onlinevertriebs kann ebenfalls auf die Nutzung verzichtet werden. Jedoch fordern viele Portale eine Artikelnummer.

Aufbau

Die Nummer setzt sich aus einem Strichcode zusammen, welcher auf einem numerischen Ordnungssystem basiert. Die Artikelnummer des EAN-Systems oder GTIN-Systems setzt sich üblich aus vier Segmenten zusammen. Dabei steht das erste Segment (Stellen 1-3) für das Land und das zweite (Stellen 4-7) für das Unternehmen. Der Artikel wird im dritten Segment (Stellen 8-12) wiedergefunden und die 13. Stelle hat die Funktion als Prüfziffer.

Aufbau einer Artikelnummer

Welche Vorteile bietet die Kennzeichnung der Artikel?

Neben der optimalen Zuordnung der Artikel und des schnellen Auffindens im Lager oder Sortiment bringt die Verwendung von Artikelnummer viele Vorteile mit sich:

  • Die effiziente Erfassung des Wareneingangs und Warenflusses
  • Das Entgegenwirken von Fehlern und Verwechslungen
  • Die weltweite Standardisierung

Welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Den Lieferanten ist es überlassen, eigene Artikelnummern festzulegen oder die des Herstellers zu übernehmen. Da Unternehmen meistens Produkte von einer Vielzahl von Lieferanten beziehen, müssen sie den erworbenen Produkten eigene Artikelnummern zuweisen um die interne Verarbeitung zu vereinfachen. Diese Neukodierung der Ware ist dabei zeitaufwendig und anfällig für Fehler. Soloplans Cross Docking Software CarLo® inHUB dient als digitales Umschlaglager unter anderem zur Barcode-Generierung sowie zum Barcode-Import.

Zusammenfassung

Artikelnummer und deren Systeme werden zur betriebsinternen und -externen Identifizierung und Klassifizierung von Artikeln verwendet. Dies führt zur Rationalisierung des Warenflusses zwischen Industrie, Handel und Endverbrauchern. Mit Hilfe der Global Trade Item Number (GTIN) ist es möglich, jedes Produkt weltweit zu identifizieren und Verwechslungen entgegenzuwirken.

Ausblick auf die Zukunft der Artikelnummer

Um eine Lösung zur digitalen Produktkennzeichnung zu bieten, wird in Zukunft der GS1 Digital Link zur Identifizierung verwendet werden, welche die bestehenden GS1 Standards in einem neuen, universellen 2D-Code zusammenfasst. Hierdurch soll dem Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis geboten werden.